Defizit-Modell des Alterns → Verlust von Ressourcen mit dem Alter (kein Gewinn)
Kosten-Gewinn-Modell → Im Alter sind Funktionspotentiale erhalten (Ressourcen stehen auch im Alter zur Verfügung, bzw. können sich entwickeln)
Normales Altern
Optimales Altern
Pathologisches Altern
⇒ Psychotherapie ist altersspezifisch und störungsspezifisch
Selektion → Auswahl/Konzentration auf einen Bereich
Optimierung → Training, Übung, Auseinandersetzung
Kompensation → Ausgleichende Strategien
Für Psychotherapie im Alter gibt es (1) erleichternde und (2) erschwerende Faktoren
Angepasste, erlernte, stabile Wohlbefindensregulation
Kumulierte Bewältigungs-/Lebenserfahrung
Reife
Motivationale/Emotionale Veränderungen unterliegen weniger Schwankungen
Multimorbidität / Duale Diagnosen → Körperliche Störungen, die vorrangig Leiden verursachen
Interpersonalle Verluste
Fähigkeitseinschränkungn durch sensorische/motorische Defizite
Eingeschränkte Lebenszeit
Demenz
24-40% (Maerker)
Häufigste Diagnose
Unter den Störungen sind:
20% Depressive
20% Schlafstörungen
10% Suizidalität
5% Angststörungen
* 3% Sucht- und Angststörungen
⇒ Nur 1,5% der Patienten sind über 60 Jahre!
Leichte neurokognitive Störung
Psychose bei Demenz
Rezidivierende kurze Depression
Altersspezifische Angstsyndrome
Komplizierte Trauer
Anpasungsstörungen
⇒ Vorschläge für Diagnose (Konzeptualisierung wird noch untersucht)
Allgemein große Schwankungen von 12% bis 54%, abhängig von der Operationalisierung und dem Erhebungszeitpunkt und -ort.
⇒ Bei ca. 25% behandlungswürdige Symptome/Störungen (Berliner Altersstudie)
Es liegt eine starke Unterversorgung vor. Nur ca. 10% werden psychotherapeutisch behandelt.
Entwicklungsaufgaben in jedem Lebensabschnitt
Integrierte Erfahrung stärken das Ich → Bei Bewältigung von Bedrohung, Verlust, Kränkung
Übliche Behandlungsformen
⇒ Kaum Langzeitanalysen
Begriff in Zusammenfassung vorhanden? → „Freischwebende Aufmerksamkeit“
Selbstaktualisierung auch im Alter
Verbalisierung/Empathie zur Förderung von Klärung
Selbstreflexion/Identitätsarbeit
Integration/Reflexion der eigenen Biografie → Biografie-Arbeit
Integration/Rückschau ohne resignative Lebensbilanz
Validation → Spezielle Form der Gesprächsführung (Akzeptanz/Bestätigung)
Häufig bei unterschiedlichen Problemstellungen
Psychoedukation / Konkrete Unterstützung
Stabilisierung / Förderung / Entlastung
Weniger Konfliktbearbeitung
Psychologische Therapieprogramme gegen:
Schmerzen
Tinnitus
Schlafstörungen
etc.
Ressourcenaktivierende Therapie
Kognitive Therapie gegen Angst/Depression
Aktivierungs-Therapie
Realitäts-Orientierungs-Trainings (Demenz)
Neuropsychologische Psychotherapie/Gedächtnistraining
Autogenes Training
Progressive Muskelrelaxation
Mediation → Achtsamkeitsbasierte Mediation
Hypnose
Imagination und Phantasie-Reisen
Tiergestützte Therapie → z.B. Hund, Pferd, Vogel
Sport- und Bewegungsorientierte Verfahren → z.B. Liquid Sound
Snoezelen → Aufhalten in einem gemütlichen/warmen Raum, leisen Klängen/Melodien, Betrachtung von Lichteffekten
Die prozessorientierte Psychotherapie nach H. Swildens beruht auf der Annahme verschiedener Phasen:
Stagnation
Prämotivationsphase
Symptom-/Syndromphase
Problem-/Konfliktphase
Existentielle Phase
Abschied
Die Identitätsarbeit nach Keupp, Schröder und Reschke unterteilt sich in drei Zeitdimensionen:
Vergangenheit
Gegenwart
Zukunft
Die Lebensrückblickstherpie ist einer Form der Psychoanalyse/Tiefenpsychologie:
⇒ Biographie-Arbeit: Lebenslange Entwicklungsarbeit insbesondere in biographischen Übergangsphasen (Transitionen)
Biografiearbeit
Narration
Imagination
Veränderung von Emotion
⇒ Noogene Neurose: Auslösung durch existentielle Krisen
⇒ Zentral ist die richtige Klage
Temporäre Explikation der Person → Selbstreflexion, Enthüllung der Biographie
Konfrontation der Existenz mit dem Logos → Hinordnung der Person auf eine Welt des Sinnes und der Werte
Vorübung → Motivierung
Rückblick → (1) Meine Eltern, (2) Meine Vorschulzeit, (3) Meine Schulzeit, (4) Meine Erwachsenenzeit bis heute
Gegenwärtige Situation → (1) Meine nähere Zukunft, (2) Meine fernere Zukunft, (3) Mein Sterben, (4) Meine Spuren in dieser Welt