Die systemische Therapie schafft Bedingungen für die Möglichkeiten selbstorganisierter Ordnungsübergänge in komplexen bio-psycho-sozialen Systemen unter professionellen Bedingungen.
⇒ Menschliche Bezugssysteme sind wesentliche Ressourcen/Ansatzpunkte für Behandlung
Von der Psychoanalyse kommende Familientherapie → Helm Stierlin, Horst-Eberhard Richter
Strukturelle Familientherapie → Salvador Minuchin, Jay Haley
Kurztherapien paradoxaler Ausprägung → Mara Selvini Palazzoli, Paul Watzlawick
Entwicklungsorientierte, erlebnisorientierte, integrative Familientherapie → Virginia Satir
Angewendet auf Familientherapie haben Systeme folgende Eigenschaften:
Verbundenheit der Elemente → Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, Ist ein Element problematisch hat das Konsequenzen für das ganze System
Zielorientiertheit/Prozess → Lebende Systeme haben eine zielgerichtete Entwicklung
Regulierung → Morphostatische Kräfte (Erhaltung der Regeln in Familien), Morphogenetische Kräfte (Entwicklung der Regeln in Familie)
Homöostase → Fließgleichgewicht (Wechselspiel)
Kalibrierung/Stufenfunktion → Systeme vollziehen teilweise sprunghafte Entwicklung/Regulation, Auf nächster Stufe stellt sich erneut Gleichgewicht ein (Kalibrierung)
Hierarchie → Systeme/Subsysteme, Subsysteme können wieder als Systeme betrachtet werden
Regeln → Halten System in Balance
Offene/Geschlossene Systeme
Relativitätsprinzip
Selbsterfahrung
Wertschätzung
Kongruenz/Selbstachtung
„Der Kreativität des Therapeuten sind keine Grenzen gesetzt, solange er sensibel für die Konsequenzen seines Handelns ist.“
Kontakt- und Veränderungstechnik
Führungsposition des Therapeuten wird etabliert/gefestigt
Lenkung von allgemeinen auf persönliche Themen, Etablierung einer Familienregel
Thema finden, mit dem Selbstwert jedes einzelnen erreicht wird
⇒ Ziel ist kooperatives Arbeitsbündnis mit der Familie
Jedes Familienmitglied wird angesprochen → Auf jeder Ebene des Joinings / der Therapie
Äußerlichkeiten (Begrüßung, Terminvereinbarung, etc.) / Abmachungen (Kontrakt, Hausaufgaben, etc.)
Stellung jedes Familienmitgliedes zu Problem ist wichtig
Therapeut/Familie erhalten untereinander viele Informationen
Überführung der sternförmigen Interaktion (alle Sprechen zum Therapeuten) zu einer netzförmigen Interaktion (alle sprechen direkt miteinander)
Umdefinition des Problems, vom Individuum zum System, Kontrakt:
Neudefinition des Problems im Erstgespräch
Schrittweise Erhebung der Probleme jedes einzelnen
Herausarbeiten der Anteile des Problems bei jedem einzelnen, Beginnen mit emotionaler Bedeutung, Ineinader verflochtenes Problem wird deutlich
Entlastung des Symptomträgers
Kotraktformulierung für jeden einzeln
Ereignisse werden in anderen Kontext gestellt
Zentral: Bedeutungen, die Ereignissen zugeschrieben werden
Rahmen (frames) grenzen systematisch Erfahrungen/Wahlmöglichkeiten aus
Umdeutung ermöglicht „Anderssein“ (oft zum ersten Mal)
Es wird das Gegenteil erreicht, von dem was scheinbar erreicht werden soll
Familie muss Instruktion des Therapeuten Widerstand leisten oder bis zur Absurdität folgen
Kontinuierliche Missachtung direkter Intervention führt zu verborgener Interaktion im System
Ziel des systemischen Paradox → Verborgene Interaktion
⇒ „Du kannst kommen wann du willst, aber ab 24 Uhr ist die Tür zu.“
Binnengrenzen
Außengrenzen
Genogramm → Einfache/Direkte Form zu jedem Familienmitglied, Form der Familienanamnese
Skizzenhafte Visualisierung → Von Familienereignissen und –daten, z.B: Name, Alter, Heiratsdaten, Geschwister, etc.
⇒ Jeder fühlt sich eingebettet in familiengeschichtliche Ereignisse und nicht auf der Anklagebank
Darstellungen familiärer Beziehungen in Haltung/Position
Bestätigung der Stimmigkeit der Skulptur von betroffener Person
Jedes Mitglied kann Skulptur stellen
Zugang zu Prozesses, die in realer Lebenswelt Beziehungsdefinitionen bestimmen
Familienskulpturen ermöglichen:
Unterlaufen von an Sprache gebundenen Abwehrphänomenen → Rationalisierung/Intellektualisierung
Vordringen zum eigentlichen Problem der Familie
Sprechen über Differenzen
⇒ Positive Psychotherapie → Der Kaufmann und der Papagei (Peseschkian)
Systemische Einzeltherapie
Systemische Paartherapie
Systemische Familientherapie
Systemische Gruppentherapie