Die Daten einer großen repräsentativen Forsa-Studie mit 1008 Teilnehmern im Alter ab 50 Jahren wurden bezüglich folgender Fragestellung ausgewertet:
„Was ist – ihrer Meinung nach – der beste Film aller Zeiten (unabhängig davon, ob es sich dabei um einen aktuellen Film handelt oder um einen so genannten Filmklassiker)?“
Altersstufe | Summe | |||
---|---|---|---|---|
50-59 | 60-69 | 70+ | ||
Fantasy | 8,4 | 5,1 | 2,1 | 6,1 |
Vor 19.Jhd. | 13,1 | 12,2 | 7,2 | 12 |
19. Jhd. | 20,9 | 32,4 | 30,9 | 27,7 |
Anf. 20. Jhd. | 16,6 | 17,3 | 19,6 | 17,3 |
WW II | 13,1 | 14,8 | 26,8 | 15,6 |
Gegenwart | 21,9 | 16,6 | 13,4 | 18,3 |
Sci Fi | 5,9 | 1,5 | 0 | 3,1 |
Einige Tendenzen sind gut zu erkennen:
In einer weiteren Betrachtung der Daten wurden die Filme nach Geschlecht eingeteilt, d.h. es wurde betrachtet, ob bei bestimmten Filmen/Genres bevorzugt Nennungen von Frauen /Männern durchgeführt wurden. Dabei zeigten sich einige relativ deutliche Effekte (Beispiele):
Mit dem Alter gibt es eine starke Veränderung (vor allem bei Männern) bzgl. der Präferenz von „weiblichen“ bzw. „männlichen“ Filmen. Männliche/Weibliche Filme meint dabei solche, die in der jüngsten Altersgruppe (50-59) bevorzugt von Männern/Frauen gewählt wurden.
⇒ Männer und Frauen präferieren zunehmend weibliche Filme (und immer weniger männliche)
Der Effekt ist bei Männern deutlich stärker als bei Frauen.
Auch die Genres wurden Geschlechtsspezifisch eingeteilt. Dabei wurde gefragt:
„Welche dieser Filmarten sehen Sie gerne?“
Einige der Genre ließen sich relativ eindeutig einem Geschlecht zuordnen, einige waren jedoch eher neutral (geschlechtsunspezifisch).
Männlich (-1) | Weiblich (+1) | Neutral (0) |
---|---|---|
Western | Liebesfilm | Historienfilm |
Action/Abenteuer | Drama | Horror |
Science Fiction | Musikfilm | Komödie |
Zeichentrick | Heimatfilm | Thriller/Krimi |
⇒ Männer und Frauen präferieren zunehmend weibliche Filmgenres (und immer weniger männliche)
Der Effekt ist auch hier bei Männern deutlich stärker als bei Frauen.
Filmstart | Befragte West | Befragte Ost |
---|---|---|
Vor 1961 | 52,3 | 39,1 |
1962-89 (West) | 28,0 | 23,7 |
1962-89 (Ost) | 0,5 | 5,3 |
Nach 1989 | 19,1 | 31,9 |
Für die Regionen ergab sich ein Alters- und Kohorten-Effekt.
Mögliche Altersrollen in Filmen mit älteren Personen in der Hauptrolle:
Die narrative Funktion von Charakteren in Filmen können unterschieden werden zwischen:
Im Film „There will be blood“ wird Macht (angesammeltes Wissen/Erfahrung) durch (1) bestimmte Berufe und einem (2) höheren Alter gegenüber der Hauptrolle dargestellt.
⇒ Bei Rollenbesetzung wird nach visuellen Glaubwürdigkeitsmerkmalen ausgewählt
In einer Studie wurde Managern ein Ausschnitt aus dem Film „Miss Marple“ gezeigt. In diesem Ausschnitt ist Miss Marple zu sehen, wie sie mutig, entschlossen und selbstbewusst ein eher angsteinflößendes Gebäude betritt.
Anschließend sollte der Charakter von Miss Marple anhand einer Skala nach verschiedenen Kriterien beurteilt werden. Diese Beurteilung fiel im Schnitt sehr positiv aus.
Die Bewertungskriterien waren stark an Kriterien gebunden, die auch im Beruf benötigt werdne können (z.B. Willensstärke, Soziale Kompetenz, Neugier, Hilfsbereitschaft, etc.). Die Manager wurden dann gefragt, ob sie Miss Marple einstellen würden. Dabei war die Antwort meist (trotz der positiven Bewertung) negativ.
⇒ Stereotype sind sehr stark