Unter organisationaler Demokratie wird nicht nur eine Beteiligung an (1) operativen Entscheidungen verstanden, sondern auch eine Beteiligung an (2) taktischen/strategischen Unternehmensentscheidungen. Eine Partizipation findet auf Organisationsebene (Betriebs-/Konzernebene) statt.
Ziel ist die Förderung von:
Bei einer Kapitalbeteiligung erwerben die Mitarbeiter des Unternehmens Anteile am Betrieb. Ein Beispiel ist Management-Buy-Out (MBO), bei dem die Angestellten Geschäftsanteile des Unternehmens kaufen.
⇒ Gemischte Evidenz bzgl. positiver Effekte der Kapitalbeteiligung
Relevante Moderatoren bei der Kapitalbeteiligung sind:
In einem sozialen Partnerschaftsunternehmen ist eine direkte Mitwirkung der Beschäftigten möglich. Zum Beispiel die Vorbereitung taktischer/mittelfristiger Entscheidungen.
In einem Belegschaftsunternehmen bzw. einer Produktivgenossenschaften sind ein Teil der Mitarbeiter auch Genossenschaftsmitglieder.
In einem selbstverwalteten Unternehmen in Belegschaftsbesitz bzw. einer basisdemokratischen Produktivgenossenschaft sind die Mitarbeiter Inhaber der Produktionsmittel. Es besteht eine Identität von Eignern und Mitarbeitern.
Meist kommt diese Form in eher (1) kleineren Unternehmen vor und ist meist an der (2) Erzeugung sozial oder ökologisch nützlicher Produkte ausgerichtet.
„Vertrauen ist eine positive Erwartung, dass die zukünftigen Handlungen einer anderen Person günstig für einen selbst ausfallen oder zumindest nicht schädlich für die eigenen Interessen sind.“ (Robinson, 1996)
„Vertrauen beinhaltet demnach eine Bereitschaft, gute Absichten zu unterstellen und eine Zuversicht in die Wirksamkeit von Handlungen.“ (Cook & Wall, 1980)
„Vertrauen bedeutet die Bereitschaft ein Risiko einzugehen und sich verletzlich zu machen.“ (Mayer, Davis & Schoorman, 1995, S.712, Rousseau, Sitkin, Burt & Camerer, 1998).
Menschen tendieren dazu die Vertrauenswürdigkeit zu unterschätzen. Schnell kann sich ein Teufelskreis entwickeln:
Eine Umdrehung des Teufelskreises ist nur durch eine Verringerung der Kontrollmaßnahmen möglich:
Mit steigender Vetragseinhaltung steigt im Allgemeinen auch der Zustand der allgemeinen Gesundheit.
⇒ Zusammenhang: Vertragseinhaltung – Allgemeine Gesundheit
Ist das Vetrauenslevel hoch, dann steigt dieser Zusammenhang an. Dh. die allgemeine Gesundheit verbessert sich mit Vetragseinhaltung stärker, als bei niedrigem Vetrauen.
⇒ Verstärkung des Zusammenhanges durch hohes Vertrauen
Hinderlich für das Vertrauen sind – wie zu erwarten – ein Bruch des Vertrauens. Dieser wirkt sich negativ auf die Mitarbeit im Unternehmen aus.
Als Beispiel wurde die Firma Wagner & Co. Solartechnik GmbH betrachtet.